Über uns
Wir sind ein engagiertes, multiprofessionelles Team aus Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Pflegefachkräften und Auszubildenden. Uns verbindet der Wunsch, Menschen in schwierigen Lebensphasen liebevoll, wertschätzend und auf Augenhöhe zu begleiten – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Lebenslage.
Unsere Haltung
Wir glauben daran, dass jede*r Mensch gesehen, gehört und ernst genommen werden möchte – gerade dann, wenn das Leben herausfordernd ist. Unsere Arbeit basiert auf einer klaren Haltung:
- Gewaltfreie Kommunikation als Grundprinzip
- Lebensweltorientierung – wir begegnen Menschen in ihrer konkreten Lebensrealität
- Ressourcenorientierung – wir stärken, was da ist
- Empathie statt Urteil – wir begegnen mit offenem Herzen, nicht mit Schubladen
Wir sehen nicht „Fälle“ – sondern Menschen mit Geschichten, Hoffnungen und Wünschen.
Unsere Arbeit
Im Alltag begleiten wir Menschen:
- in akuten Notsituationen
- bei der Orientierung in komplexen Lebenslagen
- in Übergangsphasen (z. B. von Schule in Beruf)
- mit Unterstützung bei Ämtern, Formularen, Anträgen
- durch Einzel- und Gruppengespräche
Wir verstehen unsere Aufgabe nicht nur als Hilfe zur Lösung eines Problems – sondern als Einladung zur gemeinsamen Entwicklung.
Was uns wichtig ist
- Beziehungen aufbauen, statt nur zu beraten
- Verständnisvoll zuhören, statt vorschnell zu bewerten
- Impulse geben, statt Lösungen aufzudrängen
- Strukturen schaffen, die Sicherheit und Orientierung geben
Wir arbeiten vernetzt mit Schulen, Kliniken, Beratungsstellen und anderen Hilfesystemen in der Region. Unser Ziel: Niemand soll mit seinen Sorgen allein bleiben müssen.